Straßenschäden melden

Ein großes Schlagloch auf einer Straße

Schlaglöcher, Risse, Spurrillen – Straßenschäden stellen für alle Verkehrsteilnehmer eine Gefahr dar. Die Schäden werden verursacht durch hohe Auslastung der Straße und schlechte Qualität des Straßenmaterials. Auch die Witterung, vor allem Frost und starke Sonneneinstrahlung, führt dazu, dass die Struktur des Straßenbelags in Mitleidenschaft gezogen wird. Über die Jahre hinweg entstehen dadurch Risse, welche sich später zu Schlaglöchern entwickeln. Die Schäden beschleunigen nicht nur den Verfall einer Straße, sie stellen zudem eine Behinderung für die Verkehrsteilnehmer dar. Während Autos Sachschäden davontragen, kann es für Motorrad- und Fahrradfahrer wirklich gefährlich werden. Wer letztendlich für den Schaden haften muss, bleibt erst einmal ungeklärt. Deshalb ist es wichtig bei der Sichtung eines Straßenschadens schnell zu handeln, und diesen zu melden.

Der ADAC kritisiert den Umgang der Zuständigen mit den Straßenschäden bereits seit Jahren. Kostengünstige, schnelle, oberflächliche Lösungen werden eingesetzt, anstatt auf ein nachhaltiges Erhaltungsmanagement zu setzen. Häufig werden bloß Straßenschilder aufgestellt um vor den Schäden zu warnen, anstatt die Straße tatsächlich zu reparieren. Durch die Beschilderung stellen die Verantwortlichen gleichzeitig sicher, dass sie nicht für entstandene Schäden haften müssen.

Damit die geplanten 8,47 Milliarden € Investition des Bundes in den Straßenverkehr (im Jahr 2023) an den richtigen Stellen ankommen, setzen wir auf das Melden von Straßenschäden mit Meldoo. Die Meldungen unterstützen die Verkehrssicherungspflichtigen bei der Identifizierung von Missständen rundum die Verkehrswege und helfen dabei Bearbeitungsprozesse anzustoßen. Dadurch kann die Meldung Einzelner dazu beitragen, die allgemeine (Verkehrs-) Sicherheit in der Gemeinde zu verbessern. Partnerkommunen, die mit der Verwaltungsoberfläche MeldooPLUS arbeiten, haben gleichzeitig die Möglichkeit entsprechende Bürgermeldungen auch geografisch auszuwerten, um so Muster für die präventive Instandhaltung zu erkennen.

Straßenschäden melden – wer ist eigentlich zuständig?

Alle Gemeinden nehmen Beschwerden über Straßenschäden entgegen, die Einreichung gestaltet sich jedoch häufig als schwierig. Grund dafür ist, dass unterschiedliche Instanzen verkehrssicherungspflichtig, also für den Zustand der Straße verantwortlich, sind. Zuständig für Straßenschäden können Kommune, Landkreis, Bundesland, Bund oder auch Privatpersonen sein. Wer für die Behebung von Straßenschäden zuständig ist, lässt sich deshalb oftmals nur schwer herauszufinden. Sollte die zuständige Instanz doch herausgefunden werden, sind komplizierte Onlineformulare zu erwarten, die mit präzisen Ortsangaben bestückt werden müssen.

Einfacher geht es bei den MeldooPLUS Partnerkommunen

Ist deine Kommune eine Partnerkommune von Meldoo, kannst du dir sicher sein, dass dein Anliegen direkt an die zuständige Behörde weitergeleitet wird. Zudem erhältst du eine Rückmeldung über den Bearbeitungsstatus deines Antrags. Im Gegensatz zu anderen Schlaglochmeldern erhält die zuständige Instanz von dir direkt ein Bild von dem Schaden, sodass sie die Sachlage unmittelbar einschätzten können. So kann ein Mehraufwand durch zusätzliche Begutachtung des Schadens eingespart und direkt entschieden werden, welche Maßnahmen zur Behebung des Schadens notwendig sind.

Selbst wenn deine Kommune kein Partner von Meldoo ist, leiten wir dein Anliegen  an die Kommune selbst weiter. Die Weiterleitung an den Verkehrssicherungspflichtigen obliegt dann jedoch der internen Verwaltung.

Jetzt Straßenschäden melden – mit Meldoo!

Nicht nur Straßenschäden sind ein Ärgernis, das Sicherheit und Lebensqualität beeinträchtigt. Meldoo ermöglicht dir, verschiedenste Anliegen wie Falschparker, defekte Straßenlampen, oder Ruhestörungen zu melden. So kannst du sichergehen, dass schnellstmöglich Maßnahmen zur Behebung des Problems ergriffen werden.

Noch mehr Bürgerbeteiligung gewünscht?

Wenn du dich dafür interessiert, wie du dich darüber hinaus in deine Kommune einbringen und an der politischen Willensbildung mitwirken kannst, haben wir ein 1×1 der Bürgerbeteiligung verfasst. Hier findest du alles über gesetzlich geregelte Möglichkeiten wie Wahlen, sowie gesetzlich nicht geregelte, freiwillige, Formen wie Bürgerräte und E-Partizipation.

Quellen

Grimm, Roland (2014): Typische Straßenschäden und ihre Ursachen. BaustoffWissen. https://www.baustoffwissen.de/baustoffe/baustoffknowhow/garten-landschaftsbau-tiefbau/asphalt-strassenschaeden-ursache/ eingesehen am 17.01.2023.

ADAC Presse (2018): Schlaglöcher: Städte und Gemeinden müssen handeln! https://presse.adac.de/regionalclubs/nordrhein-westfalen/gefahr-durch-schlagloecher.html eingesehen am 17.01.2023.

Statista. Getätigte und geplante Investitionen des Bundes in den deutschen Straßenverkehr in den Jahren 2003 bis 2026. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/7118/umfrage/investitionen-des-bundes-in-den-strassenverkehr/ eingesehen am 17.01.2023.

Über leanact

Die leanact GmbH unterstützt Kommunen durch Software für zeitsparenden Bürgerservice, sowie verschiedene Lösungen im Bereich der E-Partizipation.  Ziel ist die verbesserte Kommunikation zwischen Bürger:innen und Verwaltung.

Aktuelle Beiträge
Für Bürger:innen
Autor:in
Emmely Achenbach
Emmely Achenbach
Als Spezialisitin im Bereich der digitalen Bürgerpartizipation berichtet Frau Achenbach bei der leanact GmbH über die verschiedenen Formen der Bürgerbeteiligung.

Sprechen Sie mich an:

E-Mail: info@leanact.de
Telefon: +49 531 224 362 14